GlassX Logo
Fluidglass

Fluidglass

Das Grundprinzip des Konzepts besteht darin, dass Flüssigkeit in den Zwischenräumen der transparenten Fensterscheiben zirkuliert, wodurch passive Fassaden in aktive Kollektoren umgewandelt werden, die in der Lage sind, auf wechselnde innere und äußere Umweltbedingungen zu reagieren. Dies eröffnet neue Wege für ein fortschrittliches thermisches Gebäudemanagement, das in Energienetze auf Bezirksebene eingebettet ist, um die thermische Leistung der Gebäudehülle und den Komfort für die Nutzer erheblich zu verbessern. Fluidglass vereint vier wichtige Funktionalitäten in einem integrierten System: Das System fungiert erstens als volltransparenter solarthermischer Kollektor, der die Gewinnung von Sonnenenergie auch in Gebäuden mit großem Glasanteil ermöglicht. Es fungiert zweitens als transparente Dämmschicht und steuert drittens die Sonneneinstrahlungstransmission und die innere Glasoberflächentemperatur, wodurch der thermische Nutzerkomfort erhöht und der Bedarf an Heizung, Kühlung und Beleuchtung reduziert wird. Gleichzeitig ersetzt Fluidglass herkömmliche HLK-Komponenten wie Kühl- und Heizpaneele.